Im Februar 2025 fanden im Pinzgau zwei Workshops zur Energieeffizienzrichtlinie - EED 3 und zur ZEUS Energiebuchhaltung statt. Diese wurden von den Klima- und Energiemodellregionen Pinzgau Nationalparkregion und Nachhaltiges Saalachtal organisiert und richteten sich an alle Gemeinden des Bezirkes.
Der erste Workshop wurde am 20. Februar 2025 in Mittersill und der zweite am 27. Februar 2025 in Leogang abgehalten. Ziel der Veranstaltungen war es, den teilnehmenden Kommunen praxisnahe Informationen und Lösungen zur Umsetzung der EED 3-Richtlinie sowie zur Nutzung der ZEUS Energiebuchhaltung zu vermitteln.
Die EU-Richtlinie EED III gibt den Gebietskörperschaften einen verbindlichen Fahrplan bis 2040 vor, der auf nachweisbare Energieeinsparungen in den eigenen Gebäuden abzielt. Bereits im kommenden Jahr stehen erste Maßnahmen an, um die Vorgaben dieser Richtlinie in die Praxis umzusetzen und eine nachhaltige Energiezukunft zu gestalten. Mit Hilfe der ZEUS Energiebuchhaltungssoftware, die vom Land Salzburg entwickelt wurde, soll es den Gemeinden gelingen, ihre Verbrauchsdaten unkompliziert zu erfassen und damit die geforderten Einsparungen nachweisen zu können. Zusätzlich bietet die Software einen Überblick über die gemeindeinternen Verbräuche und ermöglicht es große Verbraucher zu identifizieren und damit finanzielle Einsparungen zu erzielen.
Als Experten standen Martin Schaber und Christina Standl vom SIR den Teilnehmern zur Seite. Sie boten wertvolle Einblicke in die konkreten Anforderungen der EED 3 und beantworteten viele praxisorientierte Fragen der Gemeinden. Besonders hervorzuheben war die Möglichkeit, individuelle Anliegen direkt mit den Fachleuten zu besprechen.
Die Workshops waren ein großer Erfolg, da fast alle Gemeinde erreicht werden konnten und trugen maßgeblich dazu bei, den Verantwortlichen in den Gemeinden das nötige Wissen und die Werkzeuge in die Hand zu geben, um die Herausforderungen der Energieeffizienzrichtlinie erfolgreich zu meistern und die Zusammenarbeit in der Region weiter zu stärken.