KEM Saalachtal

Klimaschulenprojekt 2020/21

Die diesjährigen Klimaschulen sind die VS Dienten, die VS Viehhofen und die HBLW Saalfelden.

Datum
Organisation

Die Arbeit in der KEM Saalachtal der letzten Jahre hat gezeigt, dass Kinder und Jugendliche ein bedeutender Hebel zur Gestaltung der Energiewende sind. Allgemeine bewusstseinsbildende Maßnahmen erreichen oft nur die ohnehin schon engagierten und von der Notwendigkeit und Wichtigkeit des Klimaschutz überzeugten Personen. Bei der Arbeit mit Schulen ist dies anders: Kinder haben großen Einfluss auf Erwachsene, seien es ihre Eltern, Verwandte, aber auch Entscheidungsträger*innen in den Gemeinden, und sie können zu den wichtigsten und wirkungsvollsten Befürwortern der KEM avancieren. Auf nationaler und globaler Ebene hat dies die Fridays-for-Future-Bewegung eindrucksvoll bewiesen.

Um dies auch in den KEM-Gemeinden zu erreichen, muss neben der Sensibilisierung der Kinder und Lehrer*innen auch die Kommunikation der Aktivitäten stärker in den Fokus rücken. Das Klimaschulenjahr soll junge Klimabotschafter*innen hervorbringen, die die Wichtigkeit der ständigen und fortwährenden Kommunikation dieses Themas erkannt haben und diese auch über das Schuljahr hinaus an den Schulen, in den Gemeinden und in der KEM allgemein weitertragen sollen.

Zusammen mit der KEM haben die Schulen ein Programm (Exkursionen, Workshops, Vorträge, ..) zum Thema Klima- und Umweltschutz für ein Schuljahr erstellt, das zu 100% vom Klima- und Energiefonds finanziert wird. Die KEM unterstützt auch im Laufe des Klimaschulenjahres beim Organisieren der Exkursionen und Workshops, sodass möglichst wenig zusätzlicher Aufwand für das Lehrpersonal entsteht.