KEM Saalachtal
Regionales Umsetzungskonzept
Für die zweite Weiterführungsphase von 2020-2023 sind folgende Maßnahmen in der Region Nachhaltiges Saalachtal geplant:
- Bewusstseinsbildung & Öffentlichkeitsarbeit
Um die Energiewende bestmöglichst zu gestalten, braucht es eine breite Beteiligung der Bevölkerung. Die Schaffung eines entsprechenden Bewusstseins ist eine Kernaufgabe der KEM. - Sensibilisierung Jugend und Schule
Gerade die junge Generation wird vom Klimawandel am stärksten betroffen sein - es geht um ihre Zukunft. Die KEM trägt dazu bei, die Kinder und Jugendlichen entsprechen zu sensibiliseren, damit sie einen nachhaltigeren und klimafreundlichen Lebensstil pflegen und auch einfordern. - Multimodaler Verkehr / Sharing Mobility
Die Mobilität spielt gerade in ruralen Räumen eine zentrale Rolle für Lebensqualität und Wirtschaft. Gleichzeitig gehört der Verkehr zu den größten Verursachern von Treibhausgasen und anderen negativen Begleiterscheinungen (Staus, Lärm, etc) in unserer Region. Grund genug für die KEM, innovative Ansätze zu einer nachhaltigeren Gestaltung unserer Mobilität beizutragen. - Förderung E-Mobilität
Zur Unterstützung einer nachhaltigeren Mobilität gehört auch die Förderung von elektrischen Alternativen zum klassischen Verbrennungsmotor - auch das ist Aufgabengebiet der KEM. - Energiepotenziale der Region analysieren und nutzen
Mit Unterstützung der KEM sollen die Gemeinden eine umfassende und operable Basis für Entscheidungen im Bereich der Erzeugung erneuerbarer Energien erhalten. Wir müssen die Potentiale in der Region besser nutzen, gleichzeitig aber mit möglichen Nutzungskonflikten konstruktiv umgehen. - Solare Nutzung
Die Sonne sendet uns verlässlich Energie zur Erde - wir sollten Anstrengungen unternehmen, diese Energieform besser zu nutzen. Die KEM wird im Saalachtal ihren Beitrag dazu leisten. - Nachhaltige Gebäude (kommunal/betrieblich/privat)
Neben der Mobilität ist auch der Gebäudesektor ein wichtiges Aufgabenfeld für die Reise in einer nachhaltigere Zukunft. Die KEM widmet sich diesem Thema sowohl auf kommunaler als auch betrieblicher und privater Ebene. - Ressourceneffizienz in Gemeinden
Gemeinden sind bedeutende Wirtschaftsfaktoren in der Region, gleichzeitig kommt ihnen auch eine gewisse Vorbildfunktion zu. Ihre Tätigkeiten effizienter zu gestalten ist deshalb ein Anliegen, dass nicht nur den Gemeinden selbst etwas bringt, sondern auch den Weg für andere weisen kann. - Blühendes Saalachtal
Klimaschutz und Nachhaltigkeit, Biodiversität und Klimawandelanpassung können auch schön anzuschauen sein - deshalb unterstützt die KEM die Gemeinden dabei, naturnahe Blühflächen in ihren Gemeinden anzulegen. - Regionale Produkte und Wertschöpfung in der Region
Nicht erst die Corona-Krise hat uns gezeigt, wie wichtig regionale Produktkreisläufe sind. Auch aus Klimaschutzperspektive sind sie sehr zu befürworten. Deshalb unterstützt die KEM auch Initiativen, die nachhaltige regionale Produkte fördern.