Erfolgreiches Klimaschulprojekt 2023/24 in der KLAR! Pinzgau
Das Klimaschulprojekt 2023/24 in der KLAR! Pinzgau hat Schülerinnen und Schülern durch eine Vielzahl von Workshops und Exkursionen die Bedeutung des Klimaschutzes nähergebracht. Insgesamt beteiligten sich Klassen von drei verschiedenen Schulen, darunter zwei Volksschulen und eine Handelsakademie (HAK), an diesem umfassenden Programm.
Projektbeschreibung
Die teilnehmenden Schulen führten zahlreiche Aktivitäten durch, um das Bewusstsein für Klimawandel und Umweltschutz zu schärfen. Unter anderem wurden folgende Maßnahmen umgesetzt:
- Workshops und Exkursionen:
- Workshop „Klima was ist das?!“: Spielerisches Lernen über die Grundlagen des Klimawandels.
- Exkursion Nationalparkwelten Mittersill: Einblick in Naturschutz und Klimawandel.
- CO2-Messgeräte: Messung der Luftqualität in Klassenräumen zur Bewusstseinsbildung.
- Spezielle Projekte:
- Klimabücher für die Schulbibliothek: Aufnahme von Büchern zum Thema Klima in die Schulbibliothek und regelmäßige Verwendung im Unterricht.
- Workshop „Klimaschutz in der Schultasche“: Praktische Aktivitäten zur Verdeutlichung des persönlichen Einflusses auf das Klima.
- Besondere Erlebnisse:
- Exkursion Alpakafarm: Besuch einer Alpakafarm zur nachhaltigen Tierhaltung und regionalen Kleidungsproduktion.
- Simulationsspiel Nachhaltigkeit: Interaktiver Workshop zur Veranschaulichung der Zusammenhänge zwischen Wirtschaft, Umwelt und nachhaltigem Handeln.
Ergebnisse und Erkenntnisse
Das Projekt ermöglichte den SchülerInnen nicht nur theoretische Einblicke, sondern auch praktische Erfahrungen. Die Beteiligung an Workshops und Exkursionen förderte das Verständnis für die Dringlichkeit des Klimaschutzes und motivierte zu nachhaltigem Handeln. Insgesamt nahmen über 100 SchülerInnen an den Aktivitäten teil.
Ausblick
Auch in Zukunft sollen ähnliche Projekte in der Region Pinzgau umgesetzt werden, um weiterhin das Bewusstsein für Klimaschutz zu stärken und aktive Maßnahmen gegen den Klimawandel zu fördern.