KLAR! Pinzgau

Landwirtschaftsexkursion zum Jagglhof

Erleben Sie die Vielfalt der Pinzgauer Landwirtschaft hautnah. Bei unserer Exkursion zum Jagglhof begutachteten wir den Fortschritt unserer angebauten Kulturen und tauschten uns über Anbaumöglichkeiten von Lupine, Hafer und Soja sowie Getreideanbau aus. Entdecken Sie die spannenden Erkenntnisse und vielseitigen Ansätze unseres Projekts "Klimafitte Landwirtschaft".

Datum
Organisation

Am 19. Juli 2024 veranstalteten wir eine Exkursion zum Jagglhof in Saalfelden, als Teil unseres Projekts "Klimafitte Landwirtschaft". Ziel ist es, die Diversifizierung der landwirtschaftlichen Produktion im Pinzgau zu fördern.

Ziel der Exkursion

Traditionell auf Viehhaltung und Grünlandbewirtschaftung ausgerichtet, eröffnet der Klimawandel neue Möglichkeiten für die Landwirtschaft im Pinzgau. Unsere Initiative auf dem Jagglhof zeigt, wie alternative Kulturen wie Lupine, Hafer und Soja in der Region gedeihen können und bietet Einblicke in klimaresiliente Anbaumethoden.

Die Exkursion

Nach einer herzlichen Begrüßung durch Margret und Eike vom Jagglhof führten sie uns über die Anbauflächen und erläuterten die spezifischen Herausforderungen und Erfolge bei der Kultivierung. Emil Platzer vom Biohof Gschwendt teilte seine Expertise im Anbau alter Getreidesorten, was zu regen Diskussionen anregte.

Die Exkursion bot reichlich Gelegenheit zum Austausch. Landwirte und Interessierte diskutierten über Herausforderungen und Möglichkeiten des Anbaus alternativer Kulturen, was das Netzwerk innerhalb der landwirtschaftlichen Gemeinschaft im Pinzgau stärkte.

Die Exkursion zeigte praxisnah, wie der Anbau von Lupine, Hafer und Soja im Pinzgau gelingen kann. Ein herzlicher Dank gilt Margret und Eike vom Jagglhof sowie Emil Platzer vom Biohof Gschwendt für ihre Unterstützung und Expertise.