LEADER Saalachtal

Kooperationsprojekte

aus der Förderperiode 2014-20

Projektbeschreibung

Träger& Laufzeit

Kosten

Belastete Familien im Pinzgau stärken

Beratungsangebot und längerfristige Begleitung für psychisch belastete Familien mit Babys und Kleinkindern

  • Kooperation mit LAG Nationalpark Hohe Tauern

Verein JoJo

Mai 2016 bis April 2019

€ 102.187,16

(80% Förderung)

Seniorenplattform

Angebote rund um die Wünsche, Bedürfnisse und Fragen der SeniorInnen werden auf dieser Plattform transparent und einfach dargestellt und sind für alle PinzgauerInnen abrufbar.

  • Kooperation mit LAG Nationalpark Hohe Tauern

Regionalmanagement Pinzgau

Mai 2016 bis Dezember 2018

€ 30.849,54

(60% Förderung)

Komm bleib

Nachhaltige Stärkung des Wirtschaftsstandortes Pinzgau (Jobbörse, Freiflächenmanagement, Erhalt des regionalen und lokalen Fachkräftepotenzials, Bewerbung des Bezirks als attraktiver Arbeits- und Lebensraum)

  • Kooperation mit LAG Nationalpark Hohe Tauern

Verein Komm-Bleib

April 2016 bis März 2019

€ 242.619,39

(60% Förderung)

Frauen gestalten: Gesellschaft und Zukunft

Ermutigung und Stärkung von Frauen zur gesellschaftspolitischen Mitgestaltung (Motivation politische Ämter zu übernehmen, Gemeindepolitik für Frauen erlebbar)

  • Kooperation mit LAG Lebenswert Pongau

Verein KoKon

Oktober 2016 bis Dezember 2018

€ 40.872,35

(80% Förderung)

Heute für morgen

Entwicklung von Heumilch-Produkten die nachhaltige Milchproduktion im Berggebiet Pinzgau, Pongau, Raum Kössen gewährleisten. 

  • Kooperation mit LAG Nationalpark Hohe Tauern

Pinzgau Milch Produktions GmbH

Juni 2016 bis Mai 2019

€ 500.000

(40% Förderung)

Altes Handwerk neu erleben

Wissenstransfer (Workshops) von alten Bräuchen, Traditionen und alter (neuer) Handwerke.

  • Kooperation mit LAG Nationalpark Hohe Tauern, LAG Lebenswert Pongau, LAG Lungau, LAG FUMO, LAG Salzburger Seenland

Landjugend Salzburg

November 2016 bis Dezember 2017

€ 9.875,80

(80% Förderung)

Volksmusik macht Schule

Sensibilisierung der VolksschülerInnen für Volksmusik, -tanz, -gesang. Vermittlung regionaler Kultur und Unterstützung sozialer Interaktion in den Schulen.

  • Kooperation mit LAG Nationalpark Hohe Tauern

LAG Nationalpark Hohe Tauern

September 2016 bis August 2019

€ 163.397,84

(80% Förderung)

Jugend.vor.Ort

flexible, ortsspezifische Jugendarbeit in den Gemeinden Unken, Maishofen, Mittersill, Bramberg und Krimml.

  • Kooperation mit LAG Nationalpark Hohe Tauern

Regionalmanagement Pinzgau

September 2017 bis August 2020

€ 162.000

(80% Förderung)

Vermieter Akademie Hochkönig

Stärkung der Tourismusgesinnung und Ausbau der Partnerschaft bzw. Vernetzung der touristischen Betriebe in der Destination Hochkönig.

  • Kooperation mit LAG Lebenswert Pongau

Hochkönig Tourismus GmbH

September 2017 bis August 2019

€ 94.500

(60% Förderung)

Jugendkultur machen, sehen, hören (MASH)

Förderung von Jugendkulturarbeit (Workshops für SchülerInnen mit heimischen Künstlern), kulturelle Vernetzung mit den regionalen Schulen, Museen, Büchereien und Vereinen in der gesamten Region, Etablierung eines regionalen Jugend-Radios mit permanenten Sendemöglichkeiten durch Errichtung einer mobilen Radio-Station. 

  • Kooperation mit LAG Nationalpark Hohe Tauern

LAG Nationalpark Hohe Tauern

September 2017 bis August 2020

€ 99.750

(80% Förderung)

BiLLiTii

Entwicklung eines App mit dem Ziel mobilitätseingeschränkte Personen in den LEADER-Regionen miteinander zu vernetzen und bei der Bewältigung von Alltagsproblemen zu unterstützen.

  • Kooperation mit LAG Nationalpark Hohe Tauern, LAG Lebenswert Pongau, LAG Lungau, LAG FUMO, LAG Salzburger Seenland

BiLLiTii GmbH

Mai 2018 bis August 2018

€ 54.750

(42% Förderung)

Farmlifes

Entwicklung einer App mit dem Ziel die Landwirte in den Regionen miteinander besser zu vernetzen und Synergien zu nutzen (Erweiterung der Distributionsmöglichkeiten, Gewinnsteigerung in der Landwirtschaft durch gezieltes Marketing) 

  • Kooperation mit LAG Nationalpark Hohe Tauern, LAG Lebenswert Pongau, LAG FUMO, LAG Salzburger Seenland

farmlifes GmbH

Jänner 2019 bis Dezember 2019

€ 223.998,45

(40% Förderung)

Männerberatung im Pinzgau

Schaffung von Angeboten für die Beratung von Männern in Krisensituationen oder zur aktiven primären und sekundären Gewaltprävention. Etablierung einer Beratungsstelle im Pinzgau für Männer.

  • Kooperation mit LAG Nationalpark Hohe Tauern

Jugend am Werk GmbH

September 2019 bis September 2021

€ 97.000

(80% Förderung)

PinzHUB

Das urbane Konzept des CoWorking in den ländlichen Raum bringen: Flexible und leistbare Plätze fürs Arbeiten und ein offener Raum für Vernetzung und Austausch.

  • Kooperation mit LAG Nationalpark Hohe Tauern

Regionalverband Oberpinzgau

August 2018 bis März 2021

€ 39.600

(60% Förderung)

Nachhaltigkeitskoordination SaLe

Der Kern des Projektes liegt darin Ideen und Konzepte zu den Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz zu erarbeiten und den Verantwortlichen zu liefern.

  • Kooperation mit regio³ Pillerseetal-Leukental-Leogang
SaLe Saalfelden Leogang Touristik GmbH

€ 91.000

(60% Förderung)

Freies Radio Pinzgau

Seit Herbst 2019 gibt es in Zell am See ein Außenstudio der Radiofabrik, das vom Verein „Freies Radio Pinzgau“ betrieben wird. Die Radiofabrik ist ein werbefreies Lokalradio, bei dem alle mitmachen können. Mit diesem Projekt wird die bereits bestehende Radioinfrastruktur weiter genutzt, weiterentwickelt und der Kreis der Macher und Nutzer erweitert.

  • Kooperation mit LAG Nationalpark Hohe Tauern
Regionalentwicklung Pinzgau€ 243.774
(80% Förderung)

Digitale Fahrplananzeigen

Bushaltestellen des öffentlichen Verkehrs, sowie des Schulbusses werden mit einer digitalen Fahrplananzeige ausgestattet. Die digitalen Fahrplananzeigen sollen barrierefrei, sicher und langlebig/witterungsbeständig ausgestaltet sein. Neben der Echtzeitanzeige sollen auch andere Informationen transportiert werden können.

  • Kooperation mit LAG Nationalpark Hohe Tauern
ÖPNV Pinzgau€ 256.543,20
(60% Förderung)