LEADER Saalachtal

Projekte zur Erhöhung der Wertschöpfung

aus der Förderperiode 2014-20

Projektbeschreibung

Träger& Laufzeit

Kosten

Strategiekonzept mit Umsetzungsbegleitung

Moderierter Beteiligungs- und Strategieprozess mit Umsetzungsbegleitung für die Tourismusregion Salzburger Saalachtal

TVB Salzburger Saalachtal

Oktober 2015 bis September 2016

€ 31.950,-

(60% Förderung)

Mein Tal - Lebensraumgestaltung

Moderierte Beteiligungs- und Strategieprozess mit anschließender Projektumsetzung

Gemeinde Saalbach

September 2015 bis September 2016

€ 22.680,-

(60% Förderung)

Altes Handwerkswissen - Brot

Altes Handwerkswissen innovativ genutzt! Das Ziel des Projektes ist es, altes Wissen in Bezug auf die Brotherstellung zu sichern, auf heutige Bedürfnisse zu adaptieren und zukunftsweisend zu nutzen. Traditionelles Brotbacken im Pinzgau: Fächerübergreifend soll in einer Kombination aus zwei Seminaren (Gastrosophie und Schüler machen Zeitung) eine Rezeptsammlung gestaltet und in Buchform publiziert werden.

Alpenländischer Technikförderungsverein

Oktober 2015 bis Juli 2016

€ 14.052,71

(80% Förderung)

Naturkulissenkino

Kleinprojekt

8 Filmvorführungen unter dem Motto "Naturkulissenkino und Feuer" in Weißbach; Anschaffung von Liegestühlen und Fackeln/Feuerkörben

Naturpark Weißbach

Dezember 2015 bis April 2017

€ 5.700,-

(80% Förderung)

Dorfplatzgestaltung Weißbach

Dorfplatzgestaltung (flexibel aufstellbare Großschirme, Abstellraum, Akustikinstallation) und Errichtung eines Musikpavillons im Ortskern von Weißbach.

Gemeinde Weißbach

April 2016 bis Juni 2017

€ 176.515,44

(60% Förderung)

Sommererlebnis in der Almenwelt Lofer

Attraktivierung des Sommertourismus in der Almenwelt Lofer und Verbesserung des touristischen Angebots in der Region Unken, Lofer, St. Martin und Weißbach. Errichtung von verschiedenen authentischen (Erlebnis-)Attraktionen (Almspielplatz, Roter-Marmorsee-Rundwanderweg, Aussichtsplattform)

Bergbahn Lofer GmbH

April 2016 bis Oktober 2018

€ 239.207,68

(60% Förderung)

Flowtrail Dienten

Errichtung des längsten Family-Flowtrails im Land Salzburg

    TVB Dienten am Hochkönig

    November 2016 bis Oktober 2019

    € 228.120,-

    (60% Förderung)

    Skitourenlehrpfad Dienten

    Errichtung eines Skitourenlehrpfads auf das Grünköpfl bei der Grüneggalm

    TVB Dienten am Hochkönig

    Dezember 2016 bis Jänner 2017

    € 25.643,72

    (60% Förderung)

    Vorderkaser

    Errichtung eines Erlebnispfades entlang des Wanderweges zur Vorderkaserklamm. Unter dem Leitthema "Steinzeit" sollen den Besuchern auf spielerische und sportliche Art und Weise das Leben in der Steinzeit näher gebracht werden.

    Gemeinde St. Martin

    Jänner 2018 bis Juli 2020

    € 211.701,60

    (60% Förderung)

    Pinzga-Hatscha - Weitwandern durch den Pinzgau

    Entwicklung eines Weitwanderweges durch den Pinzgau (Scouting & Produktentwicklung: Erarbeitung Etappenvorschläge und Berechnung der Etappen, Vorortbegehung der Etappen, Branding, Einbindung von "Point of Interest" der Region mit Schwerpunkt auf Almen, Datenmanagement aller relevanten Daten zur Routenerstellung)

    TVB Salzburger Saalachtal

    August 2019 bis April 2020

    € 41.870,-

    (60% Förderung)

    Audiosagenweg Dienten

    Schaffung eines innovativen „Themenweges“ mittels einer digitalen App und Adaptierung des bereits vorhandenen Sagenweges für Einheimische und Gäste; (Angebotserweiterung im Tourismus und Kulturvermittlung)

    TVB Dienten am Hochkönig

    Mai 2018 bis Juli 2018

     € 8.700,-

    (60% Förderung)

    Bio- Fleisch Direktvermarktung

    Direktvermarktung des Fleisches vom eigenen Bio-Weidejungrind, damit für hohe Qualität auch ein fairer Preis erzielt werden kann.

    ARGE Schattberger

    April 2020 bis November 2021

    € 26.341,06

    (40% Förderung)

    Machbarkeitsstudie St. Martin

    Mit der Potenzialanalyse soll konzeptunabhängig die bestmögliche touristische Inwertsetzung des Thermalwasser-Areals herausgearbeitet werden und darauf aufbauend die dabei entstehende Konzeption auf ihre Machbarkeit hin geprüft werden.

    Gemeinde St. Martin

    Februar 2021 bis Dezember 2021

    € 60.000,-

    (60% Förderung)

    Saalach-Taler

    Mit der Regionalwährung Saalach-Taler soll die Wertschöpfung in der Region Unteres Saalachtal gehalten werden. Ein Taler, der in über 100 Partnerbetrieben in den 4 Gemeinden Weißbach, St. Martin, Lofer und Unken eingelöst werden kann.

    Regionalverband Salzburger Saalachtal

    August 2021 bis Juni 2022

    € 9.999,60

    (60% Förderung)

    Sicher Bewegen

    Ein sicherer Tritt im alpinen Gelände ist wichtig, um Unfälle zu vermeiden. Mit dem "Sicher Bewegen"-Parcour in Weißbach bekommen Kinder spielerisch die Möglichkeit, sich diese Fertigkeiten anzueignen.

    TVB Salzburger Saalachtal

    Mai 2021 bis Juni 2022

    € 114.000.-

    (60% Förderung)

    Planung Bad Unken

    Das Freizeitzentrum Unken galt bei seiner Errichtung in den 1970ern als eines der modernsten Bürgerbäder in der Region. Inzwischen ist es in die Jahre gekommen und braucht eine Generalsanierung. In einer ersten Entwicklungsphase sollen das Freibad, Wasserrutsche, Fitness, Gastronomie, Physiotherapie, Grundsanierung Veranstaltungssaal neu gestaltete werden.

    Gemeinde Unken

    August 2021 bis Dezember 2022

    € 332.000.-

    (30% Förderung)