Regionalmanagement Pinzgau

Regionalmanagement Pinzgau

Wer sind wir?

Der Verein "Regionalentwicklung Pinzgau" besteht aus den 28 Pinzgauer Gemeinden. Die Regionalentwicklung Pinzgau bildet damit die einzige Organisation im Bezirk, in welcher alle Gemeinden unter einem Dach zusammengefasst sind, mit dem Ziel die Region weiterzuentwickeln. Die Finanzierung erfolgt in erster Linie durch die Mitgliedsbeiträge der Gemeinden. Maßgeblich unterstützt wird die Regionalentwicklung Pinzgau auch durch das Land Salzburg. Spezifische Maßnahmen in den Bereichen Organisation und Weiterbildung werden vom Bundeskanzleramt inkl. EU-Kofinanzierung gefördert.

Unser Vorstand umfasst folgende Mitglieder:

Funktion

Name

Gemeinde

Ersatzleute

Vorsitzender

Bgm. Hans Warter

Piesendorf

Bgm. Josef Grießner

Stv. Vorsitzender

Bgm. Manfred Gaßner

Kaprun

 

Oberpinzgau

LAbg. Bgm. Michael Obermoser

Wald

Bgm. Hannes Enzinger

Zentralraum

Bgm. Andreas Wimmreuter

Zell am See

Bgm. Klaus Portenkirchner

Unterpinzgau

Bgm. Johann Gassner

Taxenbach

Bgm. Barbara Huber

Unteres Saalachtal

Bgm. Florian Juritsch, LLM. oec

Unken

Bgm. Michael Lackner

Oberes Saalachtal

Bgm. Erich Rohrmoser

Saalfelden

Bgm. Hannes Lerchbaumer

Koopt. Mitglied

BH Dr. Bernhard Gratz

BH Zell am See

 

Was ist unsere Philosophie?

Das Regionalmanagement Pinzgau versteht sich als Serviceinrichtungen für die Pinzgauer Gemeinden sowie als Vernetzer und Dienstleister der Region. Als Verein mit Öffentlichkeitscharakter sind wir stets bemüht im Sinne der Region bzw. der einzelnen Pinzgauer Gemeinden zu handeln und Bedarfslücken im ländlichen Raum zu schließen. Kooperation statt Konkurrenz ist für uns als Regionalentwicklungsstelle das Gebot der ersten Stunde, denn nur gemeinsam mit unseren Partnern in der Region können wir die Lebensqualität in unserem schönen Bezirk kontinuierlich steigern.

 

Was sind unsere Aufgaben?

Unser Aufgabengebiet umfasst:

  • die Durchführung der BürgermeisterInnen-Regionalkonferenzen im Pinzgau
  • die Unterstützung von Gemeinden, Unternehmen, Institutionen und Initiativen in regionalen Angelegenheiten
  • die Bereitstellung von sektor-, gemeinde- und regionsübergreifenden Dienstleistungen, für die zwar der Bedarf vorhanden ist, die aber von keiner anderen Einrichtung angeboten werden
  • die Projektentwicklung und Umsetzungsbegleitung von regionalen Schlüssel-, Impuls- und Pilotprojekten für den gesamten Pinzgau
  • die Unterstützung von potenziellen Projektträgern in den Bereichen Projektentwicklung, Finanzierung, Fördermöglichkeiten inkl. Unterstützung bei der Aufbereitung des Antrages sowie bei der Projektumsetzung und Projektabrechnung
  • Förderberatung und Abwicklung von EU-Förderprogrammendie Mitgliedschaft in diversen Lenkungsausschüssen
  • die  Erarbeitung und laufende Anpassung der integrierten Entwicklungsstrategie
  • die Unterstützung bei der EU-Programmsteuerung
  • die Öffentlichkeitsarbeit über EU-Regionalprogrammen sowie über die Tätigkeit des Regionalmanagements
  • die Kommunikation und den Erfahrungsaustausch mit den LEADER-Regionen, den Nachbarregionen (insbesondere dem Pongau, Lungau, Tennengau, der EuRegio und den angrenzenden Tiroler Regionen)

 

Wie betreiben wir Regionalentwicklung?

Die Regionalentwicklung ist eine komplexe Querschnittsmaterie und umfasst sämtliche Sektoren. Als Stabstelle der Politik setzen wir die Programme und Strategien von Bund, Land und EU auf der Metaebene um. Wir koordinieren und überwachen die Strategien unserer Auftraggeber (Gemeinden, Land, Bund und EU) und treten als Projekt- und Bedarfsträger für jene Bereiche auf, für welche sich keine andere Einrichtung findet.
Aufgrund der heterogenen Struktur des Pinzgaus ist die Regionalentwicklung wie folgt organisiert: Der Verein Regionalentwicklung Pinzgau ist Vernetzer und Dienstleister für pinzgauweite Angelegenheiten sowie das Bindeglied der beiden LEADER-Regionen Saalachtal und Nationalpark Hohe Tauern. 

 

Unsere Geschichte

Der Verein wurde 1996 auf Initiative des Landes Salzburg in der Bezirkshauptmannschaft Zell am See eingerichtet. Mitglieder des Vereines waren vorerst 18 Ziel 5b Gemeinden des Pinzgaus. Seit 2001 sind alle 28 Pinzgauer Gemeinden Mitglied des Regionalmanagements Pinzgau. Die ursprünglichen Kernziele des Regionalmanagements Pinzgau waren

  • die Unterstützung und Begleitung von regionalen EU-Schlüsselprojekten,
  • sowie eine bestmögliche Ausschöpfung der EU- Fördertöpfe für den Pinzgau zu erreichen.

Viele neue Initiativen und regionale Entwicklungen zur Verbesserung der Lebensqualität im ländlichen Raum wurden und werden vom Regionalmanagement Pinzgau vorangetrieben. Unzählige Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft, Kultur und Bildung, Arbeit und Soziales, sowie Gesundheit wurden durch gemeinsame Bemühungen mit regionalen EntscheidungsträgerInnen initiiert und mit finanzieller Unterstützung der Gemeinden, des Landes Salzburg, des Bundes und der EU realisiert. Seit 2004 wird auch die Bürgermeisterkonferenz im Rahmen der Regionalkonferenz der Pinzgauer BürgermeisterInnen von der Regionalentwicklung Pinzgau organisiert und durchgeführt. Im Jahr 2008 folgte die Gründung des Regionalverbandes Pinzgau, welche bei der Regionalentwicklung Pinzgau angegliedert wurde. Zur Information und Beratung von aktuellen Themen und Projekten, sowie zur Beschlussfassung von Resolutionen und zukünftigen gemeinsamen Initiativen werden drei bis vier Mal jährlich Regionalkonferenzen durchgeführt. Auch neue gesetzliche Rahmenbedingungen, Gesetzesentwürfe, aktuelle neue bundes- und EU- relevante Themenstellungen werden von Fachexperten vorgestellt und gemeinsam besprochen. Auch die Umsetzung von Beschlüssen fällt in den Aufgabenbereich der Regionalentwicklung Pinzgau.