Donnerstag, 14. Juli 2022 in Bruck
09.00 Uhr – 13.00 Uhr
Strom aus der Natur
Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien anhand von praktischen Beispielen
Habt ihr euch schon einmal gefragt woher der Strom für den Backofen, das Radio oder den Fernseher kommt? Bei diesem Programm werden wir uns anschauen, welche Möglichkeiten der Stromerzeugung es gibt. Dazu werden wir gemeinsam basteln und dann auch im Freien die Kraft der Sonne und des Wassers spüren. Am Ende darf jeder eine kleine Überraschung mit nach Hause nehmen.
Mario Wallner MSc, Klima- und Energie- Modellregion Pinzgau Nationalparkregion
Dienstag, 26. Juli 2022 Rauris – Mittelschule
9.30 Uhr – 13.00 Uhr
Dienstag, 26. Juli 2022 Piesendorf – Volksschule
17.00 Uhr – 20.00 Uhr
Mittwoch, 27. Juli 2022 in Krimml – Denkwerkstatt
9.30 Uhr – 13.00 Uhr
Physik der freien Hand
Schlüpf in die Rolle als WissenschafterIn und entdecke die Welt der Physik mit spannenden Experimenten aus Alltagsgegenständen, die du selbstständig durchführen kannst.
Weißt du eigentlich, wie viel Physik in einem Glas Wasser steckt? Entdecke selbstständig anhand unzähliger Experimente mit Alltagsgegenständen die Welt der Physik. Erfahre wie viel Physik in den kleinen Dingen steckt, die dich tagtäglich umgeben. So wirst du bald selbst folgende ungewöhnliche Fragen beantworten können:
- Wie entsteht eine Wolke in einer Flasche?
- Wie schnell ist meine Reaktion?
- Kann eine Gabel schweben?
- Wie kommt da ein Loch in die Hand?
Zwischendurch werden auch große Experimente mit und ohne Knall demonstriert.
Dies und vieles mehr aus anderen Bereichen der Physik erwartet dich hier in diesem abwechslungsreichen Workshop bei dem dir alles andere als langweilig wird!
Mag.rer.nat. Markus Herbst, B.rer.nat. M.Sc., Paris Lodron Universität Salzburg
Freitag, 5. August 2022 in Mittersill – Felberturm
9.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Hexen – Wahrheit oder Märchen?
Was wurde den Hexen eigentlich vorgeworfen? Wer galt als Hexe oder Hexer? Wurden auch Kinder der Hexerei beschuldigt? Standen Hexen mit dem Teufel im Bunde? Gibt es Hexenverfolgungen auch noch in der Gegenwart? In diesem Workshop widmen wir uns dem dunklen Zeitalter der Hexenverfolgung. Gemeinsam werden wir einen Blick zurück in die Vergangenheit und erarbeiten dieses Thema aktiv anhand unterschiedlicher Forschungsmethoden.
Dr. Angelika Gautsch, Museumskoordinatorin Museumswelten Hohe Tauern
Freitag, 26. August 2022 in Uttendorf – Keltendorf
09.00 Uhr – 13.00 Uhr
Unsere Vorfahren – ein kriegerisches Volk?
Wer waren die Kelten? Wo gab es keltische Stämme? Welche Sprache haben sie gesprochen? Warum aßen sie Hunde? Hatten die Kelten eine Toilette? Woher wissen wir, wie sie gelebt haben? In diesem interaktiven Workshop lernen wir alles über die Lebensweise unserer Vorfahren. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick, wie wir zum Wissen über die Kelten gelangen und welche Rolle ArchäologInnen dabei spielen. Beim Mehlmahlen und Fladenbrotbacken tauchen wir in eine längst vergangene Zeit ein.
Dr. Angelika Gautsch, Museumskoordinatorin Museumswelten Hohe Tauern
Kosten: € 20,-- pro Kind/Tag inkl. Jause
Anmeldung sind möglich unter: leader-wallner@ nationalparkregion.at