Aktuelles
Veranstaltung: Tage der Zukunft 2023 - Projektcoaching und Bühne für Zukunftsideen zu Klimaschutz und sozialer Innovation
06.10 -07.10.2024

Am 6. und 7. Oktober finden unter dem Titel "Die Kraft der Vielen" die "Tage der Zukunft 2023 - Projektcoaching und Bühne für Zukunftsideen zu Klimaschutz und sozialer Innovation" in den Räumlichkeiten des Bewohnerservice Lehen statt.
Info und Anmeldung: https://zukunftslabor-salzburg.at/
Bei Rückfragen: office@ bzw. mobil: zukunftslabor-salzburg.at+43 664 18 250 18
Pinzgauer Frauennetzwerk - Veranstaltung "Zukunft denken" am 20.06.2023 in Saalfelden
Anmeldung bis 05.06.2023 möglich

Das Pinzgauer Frauennetzwerk lädt zur Veranstaltung "Zukunft denken" am 20.06.2023 ein:
- überparteilicher Austausch und Vernetzung
- für politisch aktive Frauen sowie gesellschaftlich und politisch interessierte Frauen aus der Region
- 16:00 bis 19:00 Uhr
- Museum Schloss Ritzen Saalfelden
Regionalmuseum Kalchofengut in Unken sucht Museumsmitarbeiter*in

Salzburg radelt - radel mit uns!
Von 20. März bis 30. September heißt es wieder „Salzburg radelt“ und es gibt wieder viele tolle Gewinnchancen.

Radeln macht fit, froh und schont die Umwelt! Die österreichweite Fahrrad-Aktion geht in die nächste Runde. Von 20. März bis 30. September heißt es wieder „Salzburg radelt“ und es gibt wieder viele tolle Gewinnchancen. Unter dem Motto „Jede Radfahrt zählt!“ sammeln wir gemeinsam Kilometer.
Gemeinden, Betriebe, Vereine und Schulen sind bei Salzburg radelt als "Veranstalter" dazu aufgerufen, ihre Bürger:innen, Mitarbeiter:innen, Mitglieder oder Schüler:nnen zum Radfahren zu motivieren. Mehr Radverkehr bedeutet in jeder Gemeinde mehr Lebensqualität. Werden mehr Wege mit dem Rad zurückgelegt, profitieren alle davon. Der Verkehr verringert sich, es gibt weniger Parkplatzdruck und Stau. Radeln macht fit und glücklich.
Weitere Details unter: Salzburg Radelt
Jetzt für den Europäischen Unternehmensförderpreis 2023 bewerben!

Die Ausschreibung für die Europäischen Unternehmensförderpreise 2023 durch die Europäische Kommission ist eröffnet! Die Europäischen Unternehmensförderpreise gehen in die 17. Runde und zeichnen innovative und erfolgreiche Maßnahmen von Behörden, Wirtschafts- und Bildungseinrichtungen, öffentlich-privaten Partnerschaften sowie von privaten Einrichtungen (= kleinen und mittleren Unternehmen/KMU) aus, die sich um die Förderung von Unternehmergeist und Unternehmertum auf nationaler oder regionaler Ebene verdient machen.
Heuer erstmals neu, können sich für die Kategorie des verantwortungsvollen und integrationsfreundlichen Unternehmertums auch private Einrichtungen bewerben, die unter die KMU-Definition der Europäischen Kommission fallen (SME definition (europa.eu)), sofern sich die Initiative nicht auf das Kerngeschäft bezieht.
In den folgenden Kategorien können Projekte eingereicht werden:
1. Förderung des Unternehmergeistes
2. Investition in Unternehmenskompetenzen
3. Unterstützung des digitalen Übergangs
4. Verbesserung des Unternehmensumfelds und Unterstützung der Internationalisierung von Unternehmen
5. Förderung des nachhaltigen Wandels
6. Verantwortungsvolles und integrationsfreundliches Unternehmertum
Die Einreichfrist von Projekten und Initiativen zur Vorauswahl auf nationaler Ebene endet am 28. April 2023.
Die Teilnahmeformulare (WORD + PDF) für die Einreichung, ein Factsheet, das Juroren-Bewertungsblatt sowie das Verfahrenshandbuch für eine Beteiligung am Europäischen Unternehmensförderpreis finden Sie unter diesem Link.
Gastropächter für Festung Kniepass gesucht!

Europäischer Jugendkarlspreis 2023: Jetzt bewerben!
Prämiert werden europäische Ideen von Jugendlichen:

Der Europäische Karlspreis der Jugend wird seit 2008 jedes Jahr vom Europäischen Parlament und von der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen verliehen.
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können junge Leute zwischen 16 und 30 Jahren aus allen Mitgliedstaaten der EU. Bewerbungen können eingereicht werden
von Einzelpersonen
von Gruppen und
von Organisationen
Bei den Projekten kann der Schwerpunkt beispielsweise auf der Organisation verschiedener Jugendveranstaltungen liegen, u. a. Jugendaustausch, Planspiele, jugendpolitische Festivals, Ausstellungen, Schulungen, Online-Projekte oder ähnliches.
Wird die Bewerbung von einer Gruppe von Einzelpersonen oder einer Organisation eingereicht, sollte die Bewerbung im Namen der zuständigen Person eingereicht werden, die die betreffende Gruppe oder Organisation vertritt.
Mehr Details: hier.
Neue Entwicklungen und Ereignisse auf EU-Ebene: Europa Spezial vom 17. Jänner 2023

Im "Europa Spezial" berichtet das Salzburger EU-Verbindungsbüro Brüssel aus Salzburger Sicht über wichtige Ereignisse und Entwicklungen in Brüssel, Strassburg und auf EU-Ebene.
Details sind hier.