Aktuelles
Der Motorikweg in Saalbach, der Gemeinschaftsgarten Pachamama in Saalfelden und die Ankommenstour Querbeet sind für den European LEADER Award nominiert
Jetzt abstimmen!
Beim European LEADER Award am 18.12.2023 werden die wirkungsvollsten und innovativsten europäischen Projekte aus der vergangen Förderperiode (2014-2022) ausgezeichnet.
Es werden vier Preise vergeben: Drei Jury-Awards und ein „People’s Choice Award“. Für den People’s Choice Award bitten wir um eure Unterstützung: Jeder kann mit seiner Stimme seine 3 Lieblingsprojekte auswählen und das Projekt mit den meisten Votings gewinnt.
- Also gleich online abstimmen und den Motorikweg in Saalbach, die Ankommenstour Querbeet und den Gemeinschaftsgarten Pachamama in Saalfelden als eure Favoriten auswählen: Public vote – Congrès Européen LEADER (leadercongress.eu)
(ACHTUNG: Abstimmung nur bis 4.12.2023 möglich)
Fahrplanwechsel 2024: Salzburger Öffi-Fahrpläne werden am 10. Dezember aktualisiert
Zahlreiche Verbesserungen auch für den Pinzgau
Am 10. Dezember werden europaweit die Fahrpläne des öffentlichen Verkehrs aktualisiert. Mit den neuen Fahrplänen wird der öffentliche Verkehr in Salzburg weiter ausgebaut. Im kommenden Fahrplanjahr können die Salzburger*innen dichtere Takte, bessere Anschlüsse und insgesamt 2,6 Millionen zusätzliche Öffi-Kilometer nutzen. Auch für den Pinzgau kommen zahlreiche Verbesserungen:
- Mit dem Ausbau der Linie 260 gibt es ab Fahrplanwechsel Montag bis Freitag einen Stundentakt zwischen Salzburg und Zell am See, am Wochenende wird ein 2-Stunden-Takt eingeführt. Zusätzliche Eilkurse und eine tägliche Abenderweiterung gehören auch zum neuen Angebot.
- Für mehr Kapazitäten sorgt der durchgängige Einsatz von 15-Meter-Bussen.
- Auch die Linie 620 bekommt einen neuen Takt: Stündlich gibt es eine Verbindung zwischen Saalfelden und Dienten. Der neue Stundentakt gilt für das ganze Jahr – es gibt keine saisonalen Unterschiede im Öffi-Angebot.
Mehr Infos: Fahrplandownload - Salzburger Verkehrsverbund GmbH (salzburg-verkehr.at)
Ausbildung zum / zur Gruppentrainer*in "Selbstbestimmt aktiv sein im Alter"
In Salzburg und Elsbethen
Jetzt Gruppentrainer*in werden!
Sie möchten eine sinnvolle Tätigkeit ausüben?
Unsere Bevölkerung wird älter und Pflegekräfte fehlen. Damit ältere Menschen so lange wie möglich selbstständig leben können, brauchen wir kompetente Trainerinnen und Trainer, die sie dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten zu erhalten!
Das Salzburger Bildungswerk und das Katholische Bildungswerk Salzburg bieten daher eine neue Ausbildung an.
Dabei erwarten Sie unter anderem diese Themen: Gerontologische Grundlagen, Körperliche Aktivierung und Psychomotorik; Planung, Gestaltung und Leitung von Lernprozessen; Lebensthemen und Lebensereignisse; Kognitive Aktivierung; Stärkung digitaler Teilhabe und Trainingsmanagement.
Termine der Ausbildung: jeweils Fr, 15.00 – Sa, 17.00 Uhr:
12./13. Jänner, 2./3. Februar, 1./2. März, 5./6. April, 3./4. Mai, 7./8. Juni, 5./6. Juli;
zusätzlich 3 Termine online im Mai/Juni, jeweils wochentags 18.00–20.00 Uhr (Termine folgen)
Immer abwechselnd im Salzburger Bildungswerk (Strubergasse 18, 5020 Salzburg) und im Treffpunkt Bildung des katholischen Bildungswerkes (F.-W.-Raiffeisen-Straße 2, 5061 Elsbethen)
Kosten für die Teilnahme: 950 €
Dieser Beitrag ist bereits durch das Land Salzburg gefördert.
Informationsabende: jeweils 18.00-19.30 Uhr
Do, 23. Nov. 2023 (Treffpunkt Bildung, Kath. Bildungswerk),
Di, 4. Dez. 2023 (online)
Jetzt anmelden via E-Mail: richarda.muehlthaler@sbw.salzburg.at
Alle Infos zum Lehrgang finden Sie hier: https://shorturl.at/jpzBK
Foto ©Freepik.com
Blühende Straßen im ganzen Pinzgau
Der Pinzgau ist etwas "bunter geworden": Gemeinsam mit rund 30 Pinzgauer Schulen und somit circa 1.700 Kindern organisierten KEM, KLAR und LEADER eine Straßenmalaktion unter dem Motto "Blühende Straßen" im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche. Mit den bunten Motiven wird darauf aufmerksam gemacht, dass der Straßenraum nicht nur Verkehrsfläche für Autos ist, sondern auch Lebensraum für uns alle und natürlich Schulweg unserer Kinder.
Ein großes Dankeschön an alle Kinder, Lehrer*innen, Helfer*innen, Gemeinden und an Hagebaumarkt Ebster, Malerei Martin Leitinger und Farben Orth!
Das Video zur Aktion ist hier zu sehen.
LEADER Saalachtal startet in eine neue EU-Förderperiode (2023-2027)

Am 20.06.2023 wurde unsere Region als eine von zukünftig 83 LEADER-Regionen in Österreich von Bundesminister Norbert Totschnig in Wien anerkannt:
Ab sofort können Projekte für das Saalachtal über die Digitale Förderplattform der AMA eingereicht werden und bei Genehmigung mit Mitteln aus Bund, Land und EU unterstützt werden.
Mit Projektideen bitte frühzeitig im LEADER-Büro melden - wir unterstützen gerne.
Wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche LEADER-Periode mit vielen innovativen und regionalen Projekten gemäß dem Motto
"Unser Saalachtal. Unser Lebensraum und dein Projekt".
EUREGIO Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein sucht Mitarbeiter*in im Regionalmanagement (w/m/d)
Ab sofort für 25 Std./Woche

Veranstaltung: Tage der Zukunft 2023 - Projektcoaching und Bühne für Zukunftsideen zu Klimaschutz und sozialer Innovation
06.10 -07.10.2023

Am 6. und 7. Oktober finden unter dem Titel "Die Kraft der Vielen" die "Tage der Zukunft 2023 - Projektcoaching und Bühne für Zukunftsideen zu Klimaschutz und sozialer Innovation" in den Räumlichkeiten des Bewohnerservice Lehen statt.
Info und Anmeldung: https://zukunftslabor-salzburg.at/
Bei Rückfragen: office@ bzw. mobil: zukunftslabor-salzburg.at+43 664 18 250 18
Pinzgauer Frauennetzwerk - Veranstaltung "Zukunft denken" am 20.06.2023 in Saalfelden
Anmeldung bis 05.06.2023 möglich

Das Pinzgauer Frauennetzwerk lädt zur Veranstaltung "Zukunft denken" am 20.06.2023 ein:
- überparteilicher Austausch und Vernetzung
- für politisch aktive Frauen sowie gesellschaftlich und politisch interessierte Frauen aus der Region
- 16:00 bis 19:00 Uhr
- Museum Schloss Ritzen Saalfelden
Jetzt für den Europäischen Unternehmensförderpreis 2023 bewerben!

Die Ausschreibung für die Europäischen Unternehmensförderpreise 2023 durch die Europäische Kommission ist eröffnet! Die Europäischen Unternehmensförderpreise gehen in die 17. Runde und zeichnen innovative und erfolgreiche Maßnahmen von Behörden, Wirtschafts- und Bildungseinrichtungen, öffentlich-privaten Partnerschaften sowie von privaten Einrichtungen (= kleinen und mittleren Unternehmen/KMU) aus, die sich um die Förderung von Unternehmergeist und Unternehmertum auf nationaler oder regionaler Ebene verdient machen.
Heuer erstmals neu, können sich für die Kategorie des verantwortungsvollen und integrationsfreundlichen Unternehmertums auch private Einrichtungen bewerben, die unter die KMU-Definition der Europäischen Kommission fallen (SME definition (europa.eu)), sofern sich die Initiative nicht auf das Kerngeschäft bezieht.
In den folgenden Kategorien können Projekte eingereicht werden:
1. Förderung des Unternehmergeistes
2. Investition in Unternehmenskompetenzen
3. Unterstützung des digitalen Übergangs
4. Verbesserung des Unternehmensumfelds und Unterstützung der Internationalisierung von Unternehmen
5. Förderung des nachhaltigen Wandels
6. Verantwortungsvolles und integrationsfreundliches Unternehmertum
Die Einreichfrist von Projekten und Initiativen zur Vorauswahl auf nationaler Ebene endet am 28. April 2023.
Die Teilnahmeformulare (WORD + PDF) für die Einreichung, ein Factsheet, das Juroren-Bewertungsblatt sowie das Verfahrenshandbuch für eine Beteiligung am Europäischen Unternehmensförderpreis finden Sie unter diesem Link.
Gastropächter für Festung Kniepass gesucht!

Europäischer Jugendkarlspreis 2023: Jetzt bewerben!
Prämiert werden europäische Ideen von Jugendlichen:

Der Europäische Karlspreis der Jugend wird seit 2008 jedes Jahr vom Europäischen Parlament und von der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen verliehen.
Wer kann mitmachen?
Mitmachen können junge Leute zwischen 16 und 30 Jahren aus allen Mitgliedstaaten der EU. Bewerbungen können eingereicht werden
von Einzelpersonen
von Gruppen und
von Organisationen
Bei den Projekten kann der Schwerpunkt beispielsweise auf der Organisation verschiedener Jugendveranstaltungen liegen, u. a. Jugendaustausch, Planspiele, jugendpolitische Festivals, Ausstellungen, Schulungen, Online-Projekte oder ähnliches.
Wird die Bewerbung von einer Gruppe von Einzelpersonen oder einer Organisation eingereicht, sollte die Bewerbung im Namen der zuständigen Person eingereicht werden, die die betreffende Gruppe oder Organisation vertritt.
Mehr Details: hier.
Neue Entwicklungen und Ereignisse auf EU-Ebene: Europa Spezial vom 17. Jänner 2023

Im "Europa Spezial" berichtet das Salzburger EU-Verbindungsbüro Brüssel aus Salzburger Sicht über wichtige Ereignisse und Entwicklungen in Brüssel, Strassburg und auf EU-Ebene.
Details sind hier.