Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union

In der Entwicklungsstrategie wurde in Kooperation mit Land, Bund und den regionalen PartnerInnen festgelegt, in welchen Bereichen die LEADER Region Nationalpark Hohe Tauern in der Förderperiode 2023 - 2027 schwerpunktmäßig tätig ist. Projekte können innerhalb der vier Aktionsfelder (Tourismus, Wirtschaft, Landwirtschaft; Mobilität, Natur, Kultur; Soziales; Klimaschutz) verwirklicht werden, wobei der Rahmen weit gespannt ist.
Entwicklungsstrategie zum Download: Entwicklungsstrategie Leader Region Nationalpark Hohe Tauern
Hier erfahren Sie, welche Kriterien Ihre Projekte erfüllen sollten, um vom Vorstand positiv bewertet zu werden.
Wenn Sie Projekte erfolgreich einreichen möchten, müssen diese im Kriterienkatalog der LEADER Region Nationalpark Hohe Tauern eine Mindest-Punkteanzahl (20 Punkte) erreichen. Die Konzepte inkl. Kostenschätzung müssen mindestens eine Woche vor einer Vorstandssitzung beim LEADER Management eingereicht werden. Vorstandssitzungen finden zumindest einmal jährlich statt. Die Projekte werden im Vorstand diskutiert und bewertet. Gegenbenenfalls können Projekte auch abgelehnt werden (zB wegen Nicht-Erreichung der Punktezahl, zwecks Vermeidung der Schaffung von Parallelstrukturen, wegen unwirtschaftlicher Kostenplanung, etc.). Vom Vorstand genehmigte Projekte werden an das Land weitergegeben und nochmals formell geprüft. Die Auszahlung von Förder-Geldern erfolgt im Nachhinein (bei Zwischen- bzw. Endabrechnung).
Detaillierte Information zum Kriterienkatalog finden Sie hier.